
Energetisch-seelischer Hintergrund
Ein Hörsturz ist ein plötzlicher, meist einseitiger Verlust des Hörvermögens – oft ohne erkennbare medizinische Ursache. Energetisch betrachtet ist er ein Notstopp des Systems, ein inneres „Jetzt ist Schluss!“, das auf eine massive Überforderung oder emotionale Schockreaktion hinweist.
Menschen, die einen Hörsturz erleiden, haben oft lange über ihre Grenzen gehört: zu viel Lärm, zu viele Erwartungen, zu viele Stimmen im Außen – ohne je auf die innere Stimme zu achten. Die Energie im Hörsystem kippt, der Körper reagiert mit einem radikalen Rückzug: Das Ohr „macht zu“, um das System zu schützen.
Oft ist der Hörsturz mit einem tiefen inneren Bedürfnis nach Ruhe, Klarheit oder Abgrenzung verbunden – das aber lange Zeit ignoriert wurde.
Spirituelle Deutung
Spirituell ist ein Hörsturz eine erzwungene Stille. Die Seele sagt: „Wenn du mich nicht hören willst, werde ich dir zeigen, was fehlt.“
Er erinnert daran, dass Hören nicht nur eine körperliche, sondern auch eine seelische Fähigkeit ist – und dass wir manchmal innehalten müssen, um wirklich zu lauschen.
Hörsturz kann auch mit einem unterdrückten seelischen „Schrei“ in Verbindung stehen: Ein Teil in uns will sich mitteilen, wird aber nicht gehört – weder von uns selbst noch von der Umwelt. Die Energie staut sich, bis das System sich abschaltet.
Heilschlüssel
Der Heilschlüssel liegt im Anhalten und Hinhören. Es geht darum, das Gehör nicht länger gegen sich selbst zu richten, sondern es wieder in den Dienst der inneren Wahrheit zu stellen.
Wer einen Hörsturz erlebt hat, ist eingeladen, seine Lebensgeräusche neu zu ordnen: Was will ich hören? Was nicht mehr? Was überhöre ich ständig – obwohl es wichtig wäre? Und: Was will in mir gehört werden?
Was kann helfen?
-
Absolute Ruhe- und Rückzugszeiten – nicht nur körperlich, sondern seelisch
-
Energetische Reinigung des Hörkanals und Harmonisierung des Nervensystems
-
Verarbeitung emotionaler Schockerlebnisse (z. B. plötzliche Konflikte, Überforderung)
-
Arbeit mit Klang – nicht zur Stimulation, sondern zur sanften Wiedereröffnung
-
Ausdruck unterdrückter Gefühle über Stimme, Schreiben, Bewegung
Praktische Übung
Stille hören
-
Setze dich in einen möglichst stillen Raum.
-
Lege deine Hände über beide Ohren und atme tief.
-
Sprich innerlich:
„Ich bin bereit, mich zu hören. Ich bin bereit, der Stille zu vertrauen.“ -
Lausche bewusst – nicht auf ein Geräusch, sondern auf das, was aus der Stille kommt.
-
Spüre, was sich in dir zeigen will.
Diese Übung stärkt das Vertrauen in die innere Wahrnehmung.
Wortcode
thel’an viomar shen deluna orei naviré
Bedeutung:
„Ich öffne mich der heilenden Stille. Ich lausche meinem inneren Ruf. Ich höre, was wirklich zählt.“